03731 41 95 50

@

Komplettsanierung von 2 Wohngebäuden in Blockbauart (80 Wohneinheiten, Baujahr 1963, Typ IW58) Schaffung von zusätzlichen 20 Wohneinheiten durch Dachgeschossneubau, Neugestaltung der Außenanlagen.

Umbau eines seit der Wende im Rohbauzustand stehenden Produktionsgebäudes zum modernen Büro- und Verwaltungsgebäude der Deutschen Solar GmbH mit Versuchs- und Entwicklungslabore sowie einem Show-Room für größere Veranstaltungen. Als besonderer Leistungsumfang gilt hier noch die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen.

Potsdamer Gründerzentrum Go:In 2

Neubau einer Produktions- und Lagerhalle mit integriertem Gefahrstoff-, Folien-, Pastenlager. Zelllogistik für Ausgangs- und Fertigprodukte als automatisches Kleinteillager, vollautomatische Modulfertigung, Fakturierung und Versand. Tragwerk als freispannende Stahlkonstruktion auf Stahlbetonfertigteilstützen und Spezialgründung auf ATLAS-Pfählen.

TGZ Potsdam

Neubau einer Produktionsanlage mit technischer Ausstattung und Medienversorgung auf 4 Ebenen. Das Gebäude ist mit Büro- und Sozialbereich für 906 Mitarbeiter ausgestattet.

850_0944

Neubau eines Gebäudes für Forschung, Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Solarstromtechnik. Entstanden ist ein 7-geschossiges Gebäude mit Modultechnikum, Büro- und Laborbereichen sowie einem Hörsaal mit rd. 100 Sitzplätzen. Das Stahlbetontragwerk ist mit überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad einzustufen und die gesamte Planung unterlag einem hohen gestalterischen Anspruch. Weitere beauftragte Beratungsleistungen zu diesem Vorhaben: Schallschutzgutachten, Projektsteuerung und Koordinierung der Fachplanung Technische Ausrüstung.

850_5613

220830-BBF-056-1

220823-BBF-999

BBF-30Jahre

Neubau eines Logistikzentrums als Erweiterung/ Ersatz der bestehenden Logistikhallen am Standort "Süd" der Deutschen Solar GmbH in Freiberg. Dieses Logistikzentrum dient mit 4.200 Palettenstellplätzen zur Lagerung von Silizium-, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie zur Lagerung von Verpackungsmaterial für Wafer und Solarzellen.

Fertigungsgebäude für polykristalline Solarwafer mit den Arbeitsbereichen Säulenfertigung, Drahtsägen, Endreinigung, Qualitätskontrolle, Texturierung sowie zentralen technischen Versorgungseinrichtungen (Slurryaufbereitung, Kälteerzeugung), Sozialanlagen und produktionsnaher Verwaltung.

Funktionalgebäude der Wismut

Das öffentliche Gebäude, der bestehende EDEKA-Markt, wurde erweitert und entsprechend den geltenden EDEKA-Richtlinien umgebaut. Als Zielstellung des Vorhabens galt es mit einem fest vorgegebenen Budget die Attraktivität des Marktes maßgeblich zu erhöhen. Dabei spielte die Einhaltung des verfügbaren Zeitfensters für die Planungs- und Bauzeit eine ausschlaggebende Rolle. Gleichzeitig erfolgte: - die Erweiterung und Erneuerung der bestehenden Stellplatzanlage - Anpassung und Umbau der Zufahrt sowie aller Park- und Verkehrsflächen - Modernisierung des bestehenden Baumarktes Leitermann durch Sanierung der Zufahrt - Modernisierung der Wärmeversorgung durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) und Beleuchtung mit LED-Technik Alle an der Planung fachlich Beteiligten wurden von uns koordiniert und es erfolgte alles in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase. Hinweis: Bei der Fachplanung Technische Ausrüstung waren die Anlagengruppen 1 bis 5 und 7 Planungsumfang.

Neubau einer kompletten Produktionsanlage mit Büro- und Sozialbereich sowie Verwaltung, mehrgeschossig statisch unbestimmtes Rahmentragwerk und komplizierte Baugrundverhältnisse. Als besonderer Leistungsumfang gilt hier noch die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen.

Aufstellung des Bebauungsplanes nach den Vorgaben der Stadt Freiberg, bestehend aus dem Teilplan A (Planzeichnungen und Satzung) und Teilplan B (Begründung zur Satzung). In Zusammenarbeit mit den Fachbehörden wurden der Landschaftspflegerische Begleitplan und das Schallschutzgutachten erarbeitet. Weiterhin erfolgte die organisatorische Leitung zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) und der Vorbereitung der Abwägung im jeweiligen Parlament (Stadt, Gemeinde).

Neubau Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH

TGZ Potsdam

Kornhaus

Moderne Technik und ein produktiver Mix aus Erfahrung und Kreativität sorgen für beste Ergebnisse.

220823-bbf2090

Neubau von Logistikhallen mit Bürobereich und Aufenthaltsräumen als Anbau an das bestehende Logistikzentrum SolarLog. In diesem Zusammenhang werden die Sozialanlagen im bestehenden Gebäude erweitert. Der Neubau verfügt über eine Bereitstellungsfläche von 2.250 m² und 10 Überladerampen. Die Halle ist auf Bohrpfählen gegründet und die Tragkonstruktion besteht aus Stahl. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert. Als besonderer Leistungsumfang gilt hier noch die örtliche Bauüberwachung und Bauleitung.

Ersatzneubau von 2 durch das Hochwasser 2002 komplett zerstörten Fußgängerbrücken mit Bohrpfahlgründung der Widerlager und Stahlbau. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Fließquerschnitt nicht einzuengen und tragende Bauteile möglichst so auszubilden, dass ein erneutes Hochwasserereignis nicht zu starken Schädigungen führen kann. Strompfeiler bzw. Pfeiler im Fließquerschnitt sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Als besonderer Leistungsumfang gilt hier noch die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen.

Untersicht

Planung der Grünanlage für das gesamte Werk. Dabei werden Baumarten, Sträucher und Blumengewächse unterschieden und speziell für die Anlage eingesetzt.

Planung und Errichtung eines Technikums für den Betrieb und die Erprobung einer Versuchsanlage zum Aufschmelzen und Prillen von Siliciumpulver. Das Gebäude für die Anlage ist ein von der DS 900 abgerückter, 25 m hoher Turm inkl. Treppenhaus und Lastenaufzug mit einer Grundfläche von ca. 93 m². Der 2-geschossige Technikanbau auf der Ostseite dient als Ersatz der veralteten Kühlanlage und sorgt mit seinen 3 Kühltürmen aufdem Dach für die Umsetzung des Kühlkonzeptes der neuen und bestehenden Anlagen.

220830-BBF-062

Küchenstudio Weigelt in Pirna

Die Produktion des Bauherren bzw. dessen Mutterkonzern benötigte binnen 3 Monaten neue großflächige Lagerkapazitäten. Das bestehende Gebäude wurde grundsaniert und somit entstand ein Lager von 1.615 m². Der Kopfbau bietet ca. 300 m² sanierte Bürofläche.

Hewa Leder

Flache Hirarchien und lösungsorientierte Arbeitsweise prägen unsere Tätigkeit

Umbau und umfangreiche Sanierung eines DDR Altenheims mit 198 Plätzen, in ein Heim mit 128 Plätzen nach aktuellen Vorschriften und Heimmindestbauverordnung sowie aktuellen Anforderungen inkl. Außenanlagen. Als besonderer Leistungsumfang gilt hier noch die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen.

KITA

Erweiterung der Lagerkapazitäten, Stahlkonstruktion, moderne Hochregal-Lagertechnik, produktionsnahe Büros und Sozialräume, Logistik auf höchsten technischen und funktionellen Niveau, komplizierte Gründungsverhältnisse > Bohrpfahlgründung, besondere Bedingung des Bauherrn war komplette Stützenfreiheit. Als besonderer Leistungsumfang gilt hier noch die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen.